-
Due Diligence
-
Unternehmensbewertung
-
Kaufpreisfindung
-
Rechtliche Aspekte
-
Finanzierung der Transaktion
-
Unternehmenskaufvertrag
Kompaktes Grundlagenwissen für den Kauf und Verkauf von Unternehmen
Die Erschließung neuer Geschäftsfelder und internationaler Märkte sind oftmals Motive für Kooperationen oder die Aufnahme neuer Gesellschafter. Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen sind daher für alle Unternehmensgrößen ein bedeutsames und herausforderndes Thema. Sei es in Phasen des Unternehmenswachstums, der Nachfolgeregelung oder in Restrukturierungsfällen. M&A kann einen wertvollen Beitrag zur Wertsteigerung von Unternehmen und auch zur Realisierung von Wachstumsstrategien leisten – vorausgesetzt die involvierten Akteure verstehen die „Grammatik“ des Geschäfts. Denn zahlreiche Studien belegen, dass M&A-Aktivitäten im Mittelstand deutlich öfter scheitern als bei Großunternehmen. Zu den am häufigsten genannten Ursachen gescheiterter Unternehmenstransaktionen zählen die mangelnde Erfahrung der handelnden Mitarbeiter mit dem komplexen Themenbereich M&A und dem daraus resultierenden unsystematischen Vorgehen während des M&A-Prozesses; auch die Informationsanforderungen potenzieller Investoren werden immer wieder unterschätzt, was mitunter zum Abbruch von Verhandlungen führt. M&A-Projekte scheitern auch, weil Investitionsrisiken im Vertrauen auf die Aussagen des Verkäufers unzureichend untersucht werden. In diesem Seminar erhalten Sie fundamentale Kenntnisse über Chancen und Risiken, Gestaltungsmöglichkeiten und formale Abläufe, die M&A-Projekte mit sich bringen, wenn nachhaltige Unternehmenswertsteigerungen realisiert werden sollen.
Dauer
2 Tage
Lernformat
Firmeninterne Schulung
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
5.800,- €
zzl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
CF100_IH
Max. Teilnehmende
12 Teilnehmende
Veranstaltungsform und -ort
- Präsenz oder virtuell
- Ihre Räumlichkeiten
Trainer:in
Dr. Achim Korten
Informationen zum Kurs
Kurs ID CF100_IH
Dauer
Das Seminar dauert zwei Tage.
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
auf Anfrage
Max. Teilnehmende
12
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das zweitägige Seminar in Höhe von 5.800,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen. Bei Präsenzveranstaltungen fallen außerdem Reisekosten für den/die Trainer:in an, sowie Raum- und Cateringkosten falls wir Räumlichkeiten stellen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar ausgelegt. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, kann die Schulung auch als virtuelle Veranstaltung durchgeführt werden.
Veranstaltungsort
nach Wunsch
Einführung in das Thema
Due Diligence
- Ziele und Teilgebiete
- Financial Due Diligence
- Datenraum – physisch und elektronisch
Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung
- Grundlagen der Bewertung von Unternehmen und Unternehmensteilen
- Synergien
- Kaufpreisgestaltung (Kaufpreisformeln, Earn-outs, ...)
Rechtliche Aspekte und Unternehmenskaufvertrag
- Rechtliche Grundlagen und Deal-Strukturierung
- Vorbereitung der Transaktion (NDA, LOI, MoU, ...)
- Aufbau und Inhalte des Kaufvertrags
Finanzierung einer Transaktion
- Finanzierungsformen
- Situationsbezogene Finanzierungsalternativen
- Leverage
Weiterführende Themen
- Datenquellen
- Kriterien für die Investorenauswahl
- Steuerliche Aspekte
Das Seminar hat zum Ziel, die Grundlagen in einem Umfang zu schaffen, dass der M&A-Prozess mit seinen Beteiligten und deren Interessen besser verstanden und beherrschbar wird: Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen erhalten Sie die grundlegende Kompetenz, um als Eigentümer- oder Unternehmensvertreter M&A-Prozesse aktiv begleiten und steuern zu können. Sie erkennen, wie Sie das Instrument M&A einsetzen können, um Ihren Unternehmenswert nachhaltig zu steigern und langfristig angelegte Strategien verwirklichen zu können. Die Inhalte tragen dem besonderen M&A-Umfeld in mittelständischen Unternehmen Rechnung. Entsprechend pragmatisch und praxisnah werden die Themen präsentiert und auf individuelle Problemstellungen eingegangen.
Nach Termin- und Angebotsanfrage erhalten Sie von uns ein Angebot mit mehreren Terminoptionen (soweit verfügbar).
Mit Ihrer folgenden Buchungsbestätigung des Angebots ist der Termin (oder Termine bei mehrfachen Veranstaltungen) fest gebucht. Wir werden uns vor dem Seminar mit Ihnen in Kontakt setzen um die Inhalte auf Ihre speziellen Wünsche oder Bedürfnisse anzupassen, sowie um im Vorab die Teilnehmendenliste zu erhalten, damit die Teilnehmenden am Ende der Schulung die gedruckten wie auch digitalen Zertifikate erhalten.
Schulungsunterlagen werden von dem/der Trainer:in mitgebracht oder vorab an den/die Ansprechpartner:in in Ihrem Unternehmen verschickt.
Dr. Achim Korten

Dr. Achim Korten, Wirtschaftsprüfer, hat bei führenden global tätigen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften sowohl interne als auch externe Trainings und Workshops über Grundlagen von Unternehmenstransaktionen, Business und Financial Modelling und Unternehmensbewertung verantwortet und durchgeführt. Nach mehreren Jahren erfolgreicher selbständiger Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer ist er nun bei einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Er ist insbesondere als Referent für Best Practice im Business und Financial Modelling aktiv.
Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
