Technologie - Firmeninterne Schulungen

Schulung Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen

Materialprüfung durch zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
 

Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung: Inhouse-Schulung

Materialprüfung durch zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren

Faserverbundwerkstoffe / Composites mit polymeren Matrixsystemen wie GFK und CFK werden aufgrund ihrer hohen spezifischen Festigkeit zunehmend auch bei mechanisch hoch beanspruchten Leichtbau Strukturen in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt. Ein Bauteilversagen ist hier aufgrund der damit einhergehenden Schäden, deren Kosten in der Regel um ein Vielfaches über den eigentlichen Bauteilkosten liegen, inakzeptabel. Die klassischen Verfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfung wurden im Hinblick auf das Sicherheitswesen metallischer Werkstoffe entwickelt. Composite Werkstoffe wie GFK und CFK haben jedoch völlig andere physikalische Eigenschaften. Die bestehenden Prüfverfahren sind daher nicht in jedem Fall anwendbar, während neuere Verfahren (die bei Metallen kaum Anwendung finden) zuverlässige und aussagefähige Ergebnisse liefern können.

Alle Fakten zur Schulung Werkstoffprüfung im Überblick

Dauer

1 Tag

Lernformat

Firmeninterne Schulung

Zertifikat

PFH AKADEMIE Zertifikat

Kursgebühr

2.200,- €
zzgl. USt.

Seminarsprache

Deutsch

Kurs ID

FC102_IH

Max. Teilnehmende

12 Teilnehmende

Veranstaltungsform und -ort

  • Präsenz oder virtuell
  • Ihre Räumlichkeiten

Trainer:in

Prof. Dr.-Ing. Wilm Unckenbold

Freuen Sie sich auf diese Themen ...

  • Fehlerarten

  • Ursachen und Auswirkungen

  • Nichtlineares Verhalten

  • Statische Prüfung

  • Laminat-Inhomogenitäten

  • Dynamische Prüfung

  • Ultraschallprüfung

  • Thermographie

Informationen zur Schulung Werkstoffprüfung

Kurs ID FC102_IH

Dauer
Das Seminar dauert einen Tag

Voraussetzungen
Keine

Seminartermine
auf Anfrage

Max. Teilnehmende
12

Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.

Gebühren
Die Gebühr für das Seminar in Höhe von 2.200,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen. Bei Präsenzveranstaltungen fallen außerdem Reisekosten für den/die Trainer:in an, sowie Raum- und Cateringkosten falls wir Räumlichkeiten stellen.

Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar ausgelegt. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, kann die Schulung auch als virtuelle Veranstaltung durchgeführt werden.

Veranstaltungsort
Stade oder ihre Räumlichkeiten

Tag 1: Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen

Bei metallischen Strukturen entstehen strukturkritische Anrisse vorwiegend auf der Oberfläche einer Struktur, so dass diese Risse mittels Farbeindringverfahren leicht zu identifizieren sind. Im Gegensatz dazu entstehen die ersten Anrisse in einem mehrschichtigen Laminat vorwiegend in der Matrix zwischen den Fasern oder an der Grenzfläche zwischen Faser und Matrix. Diese Anrisse treten somit bevorzugt im Inneren des Laminates auf, womit die klassischen Prüfmethoden an ihre Grenzen stoßen. Die zerstörungsfreie Erkennung eines ersten Schadens in einem Faserverbundwerkstoff baut daher auf Prüfverfahren wie Ultraschall- und Thermographieverfahren auf, die an die Spezifika eines Faserverbundwerkstoffes angepasst werden müssen.

  • Fehlerarten in mehrschichtig aufgebauten Laminaten
  • Ursache und Auswirkung von typischen Fehlern in Faserverbundstrukturen
  • Besonderheiten im Zuge der zerstörenden Werkstoffprüfung von Faserverbundwerkstoffen
    • Einfluss der Probenkonditionierung
    • Nichtlineares / bilineares Verhalten
    • Statische Prüfung (z. B. Zugversuch und Scherversuch)
    • Einfluss von Laminatinhomogenitäten
    • Dynamische Prüfung
  • Fehlererkennung mittels zerstörungsfreier Werkstoffprüfung
  • Ultraschallprüfung
  • Thermographie

Tag 2: Praxis - Werkstoffprüfung von Faserverbundstrukturen

Das am ersten Tag erworbene Wissen zur Werkstoffprüfung und zur Ultraschalluntersuchung von Faserverbundstrukturen wird anhand von praktischen Laborübungen bei der GMA-Werkstoffprüfung GmbH in Stade trainiert und vertieft. Die praktische Anwendung und Erprobung unterschiedlicher Methoden steht im Fokus, wie

  • Verfahren der Ultraschallprüfung
  • Herstellung von Probekörpern
  • Statische Versuche zur Ermittlung von Werkstoffkenndaten, z. B. Zug/Druckfestigkeit, Zug/Druck-E-Modul, Scherfestigkeit etc.
  • Thermoanalyse
  • Nasschemische Untersuchungen
  • Weitere Verfahren

Das Seminar befähigt Sie,

  • die faserverbundspezifischen Einflussparameter auf die Kennwertermittlung von GFK und CFK und zugehörige Prüfmethoden zu kennen
  • erste Aussagen zur Bewertung von Messfehlern und faserverbundtypischen Einflussfaktoren auf die ermittelten Kennwerte abzuleiten
  • mit messtechnischen Verfahren Werkstoffe zu charakterisieren und frühzeitig Schäden in einer Faserverbundstruktur zu erkennen
  • auf der Basis eines zeitabhängigen und richtungsabhängigen Werkstoffverhaltens von Faserverbundwerkstoffen mögliche Fehlerquellen bei den Messwerten zu identifizieren und zu bewerten

In praktischen Laborübungen trainieren Sie am zweiten Tag das theoretische Wissen zu zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren.

Nach Termin- und Angebotsanfrage erhalten Sie von uns ein Angebot mit mehreren Terminoptionen (soweit verfügbar).

Mit Ihrer folgenden Buchungsbestätigung des Angebots ist der Termin (oder Termine bei mehrfachen Veranstaltungen) fest gebucht. Wir werden uns vor dem Seminar mit Ihnen in Kontakt setzen um die Inhalte auf Ihre speziellen Wünsche oder Bedürfnisse anzupassen, sowie um im Vorab die Teilnehmendenliste zu erhalten, damit die Teilnehmenden am Ende der Schulung die gedruckten wie auch digitalen Zertifikate erhalten.

Schulungsunterlagen werden von dem/der Trainer:in mitgebracht oder vorab an den/die Ansprechpartner:in in Ihrem Unternehmen verschickt.

Prof. Dr.-Ing. Wilm Unckenbold

Prof. Dr.-Ing. Wilm Unckenbold

Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold ist seit 2007 Professor für Strukturmechanik der Faserverbundwerkstoffe/Composites an der PFH Private Hochschule Göttingen. Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Zielfeld „Faserverbundwerkstoffe“ gilt er als herausragender Kompetenzträger. Seine Karriere begann der Experte auf dem Gebiet der CFK-Technologie nach Studium und Promotion an der TU Clausthal beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und bei der INVENT GmbH. Seit 2004 hatte er im Auftrag der Sperlich GmbH die Geschäftsstelle des CFK-Valley Stade e.V. geleitet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Terminanfrage

Ich habe die Informationen zu den Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Fragen – immer gerne

Sie haben noch offene Fragen zu Ihrer Weiterbildung? Wir stehen Ihnen beratend zur Seite! Unser Beratungsteam ist unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zu erreichen.
Kontakt
Sie erreichen uns Mo – Fr 09:00 – 16:00 Uhr
PFH AKADEMIE