-
Gefährdungsbeurteilungen
-
Arbeitsschutzgesetz
-
Evaluation
-
Maßnahmen
-
Dokumentation
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutz macht erfolgreich, indem er sich mit der wichtigsten Ressource in einem Unternehmen befasst: Der Belegschaft. Denn wenn Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit gewährleistet und verbessert werden, ist langfristig auch der Erfolg des Unternehmens sichergestellt. Aus Sicht der Belegschaft ist es ein positives Zeichen, dass nun auch der Gesetzgeber die Arbeitgeber dazu verpflichtet hat, für alle Arbeitsplätze eine „angemessene Gefährdungsbeurteilung“ durchzuführen (verankert im Arbeitsschutzgesetz). Damit sind ausdrücklich auch psychische Gefährdungen gemeint. Diese Verpflichtung gilt unabhängig von der Beschäftigtenzahl. Die Gefährdungsbeurteilung ist also eine arbeitsschutzgesetzliche Pflicht. Sie dient der Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich der menschengerechten Gestaltung von Arbeit und ist ein zentrales Instrument zur Steuerung der betrieblichen Arbeitsschutzaktivitäten.
Dauer
1 Tag
Seminartermine
16.06.2022
22.11.2022
Lernformat
Seminar für Einzelpersonen
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
590,- €
zzgl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
PR118
Veranstaltungsform und -ort
Präsenz in Göttingen
(alternativ bei Beschränkungen virtuell)
Trainer:in
Frau Dr. Esther Curdt
Informationen zum Kurs
Kurs ID PR118
Dauer
Das Seminar dauert einen Tag
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
16.06.2022
22.11.2022
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das Seminar in Höhe von 590,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagssnack bei Präsenzterminen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar geplant. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, wird der jeweilige Termin als virtuelle Veranstaltung angeboten.
Veranstaltungsort
Göttingen
Theorieteil
- Einstieg ins Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz: Definition, Abgrenzung, Schnittstellen
- Gefährdungsbeurteilungen: Vorschriften, Herangehensweise, Sinnhaftigkeit
- Das Arbeitsschutzgesetz § 5/Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA: Rechtliche Grundlagen
- Rechte und Pflichten des Arbeitsgebers
Praxisteil
- Der Prozess einer Gefährdungsbeurteilung
- Beteiligte Personen und Interessen
- Erhebungsinstrumente für die psychischen Gefährdungen im Betrieb
- Datenauswertung
- Maßnahmenfindung
- Dokumentationsbeispiele in Anlehnung an die Gewerbeaufsichtsämter
- Evaluationsmethoden
Das Seminar zeigt Ihnen die Teilschritte auf, die nötig sind, um die physischen und psychischen Gefährdungen in Ihrem Unternehmen in Form einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und diesen in geeigneter Form mit Maßnahmen zu begegnen. Vor allem im 2. Teil des Seminars interessieren Ihre konkreten Fragestellungen. Am Ende kann ein grobes Gerüst bzw. ein Punkteplan stehen, wie die Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen praktikabel umgesetzt werden soll.
Direkt nach Ihrer Buchung erhalten Sie die Bestätigung Ihres Buchungseinganges. Dies ist noch keine feste Seminar-Buchungsbestätigung.
Ca. 4 Wochen vor dem Seminartermin (oder früher wenn das Seminar bereits vorher ausgebucht ist) treffen wir die endgültige Entscheidung über das Stattfinden des Seminares, basierend auf der Anzahl der Anmeldungen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch entschieden ob das Seminar aufgrund der aktuellen Corona-Lage virtuell stattfindet. Wir erwarten, dass die Seminare in Präsenz unter aktuellen Hygienevorschriften stattfinden werden.
Mit der endgültigen Seminar-Buchungsbestätigung erhalten Sie auch die Rechnung für die Seminargebühr. Diese muss vor dem Seminartermin beglichen sein. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch die Anreisedetails zum Seminarort in Göttingen.
Am Ende des Seminars, erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat in gedruckter wie auch digitaler Form.
Dr. Esther Curdt

Dr. Esther Curdt ist Expertin für die Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement und zertifizierter Coach für Arbeits-Bewältigungscoaching®. Sie koordinierte u. a. ein 3-jähriges EU-gefördertes Projekt, an dem insgesamt 6 Unternehmen Niedersachsens beteiligt waren. Seit 2014 ist sie selbstständige Beraterin zum Thema strategischer Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Prozessentwicklung und anschließenden Begleitung hin zur Überführung in die bestehenden Unternehmensstrukturen. Dazu zählen Führungskräfteworkshops, die Einführung von Gesundheitszirkeln, Beratung bei der Kennzahlerhebung, Projektmanagement sowie die Evaluation.

Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
