-
Aufbau der Faserverbundwerkstoffe
-
Materialverhalten
-
Laminateigenschaften
-
Mehrschichtverbunde
-
Laminatfestigkeiten und -steifigkeiten
-
Wärmeausdehnung und Umwelteinflüsse
-
Faserverzug
-
Toleranzen
-
Bearbeitung und Vorbehandlung
-
Verbindungstechniken
-
Praxisbeispiele
Konzeption und Konstruktion von Faserverbundstrukturen
Lernen Sie Konzeption und Konstruktion von Faserverbundstrukturen, die die Vorteile des Materials maximieren und optimierte Fertigung ermöglichen
Im Vergleich zu den metallischen Strukturen sind die Faserverbundstrukturen durch eine größere Anzahl an Gestaltungsmöglichkeiten gekennzeichnet. So können die Faserorientierung, das Fasermaterial und das Faserhalbzeug in jeder Einzelschicht individuell festgelegt werden. Diese Freiheitsgrade ermöglichen einen maßgeschneiderten Werkstoff mit beanspruchungsgerechten Eigenschaften. Des Weiteren werden die Eigenschaften des Faserverbundwerkstoffes durch das Fertigungsverfahren geprägt. Hieraus leitet sich eine vorausschauende Konzeption einer Faserverbundstruktur ab, die zahlreiche Aspekte berücksichtigen muss.
Im Zuge der Konzeption und der anschließenden Konstruktion von Faserverbundstrukturen werden Festigkeit, Steifigkeit, Laminateigenschaften und wesentliche Aspekte des Fertigungsverfahrens festgelegt. Die Festlegung baut auf Gestaltungsregeln auf, die sowohl materialtechnische als auch fertigungs- und montagetechnische Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Dauer
3 Tage
Seminartermine
07.-09.06.2022
Lernformat
Seminar für Einzelpersonen
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
1.690,- €
zzgl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
FC101
Veranstaltungsform und -ort
Präsenz in Stade
(alternativ bei Beschränkungen virtuell)
Trainer:in
Prof. Dr.-Ing. Wilm Unckenbold
Informationen zum Kurs
Kurs ID FC101
Dauer
Das Seminar dauert drei Tage
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
07.-09.06.2022
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das dreitägige Seminar in Höhe von 1.690,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagssnack bei Präsenzterminen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar geplant. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, wird der jeweilige Termin als virtuelle Veranstaltung angeboten.
Veranstaltungsort
Stade
Besonderheiten der Faserverbundwerkstoffe
- Aufbau der Faserverbundwerkstoffe
- Viskoelastisches Materialverhalten
- Richtungsabhängige Laminateigenschaften
- Kopplungseffekte von mehrschichtigen Laminaten
- Auslegungsphilosophie eines Mehrschichtverbundes
- Anhaltswerte für Laminatfestigkeiten und -steifigkeiten
- Ermüdungsfestigkeit von Laminaten
- Wärmeausdehnungskoeffizienten von Laminaten
- Umwelteinflüsse auf Faserverbundwerkstoffe
- Gestaltungshinweise
Fertigungs- und montagerelevante Einflüsse auf Faserverbundstrukturen
- Faserverzug bei der Ablage von Halbzeugen
- Toleranzen von Faserverbundstrukturen
- Spring-In-Effekt
- Mechanische Bearbeitung von Faserverbundstrukturen
- Oberflächenvorbehandlung von Faserverbundstrukturen
- Klebverbindungen
- Bolzenverbindungen
- Abdichtung von Verbindungselementen
Praxisbeispiele für den Entwurf einer Faserverbundstruktur
- Konzeption der Faserverbundstruktur
- Diskussion von kritischen Pfaden beziehungsweise Show-Stoppern
In diesem Seminar lernen Sie,
- welche Parameter bei der Konzeption von Faserverbundstrukturen geprüft werden müssen
- fertigungsgerechte Faserverbundstrukturen unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren zu konstruieren
- sich mit dem anisotropen Werkstoffverhalten auseinanderzusetzen
- ein Verständnis für mögliche Kopplungseffekte in einem Laminat zu entwickeln
- die elementare klassische Laminattheorie für die Vorauslegung von Bauteilen anzuwenden
- die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf das Laminatverhalten zu verstehen
- anhand praxisnaher Beispiele für den Entwurf von Faserverbundstrukturen die Möglichkeiten und Grenzen des Werkstoffs einzuschätzen
Direkt nach Ihrer Buchung erhalten Sie die Bestätigung Ihres Buchungseinganges. Dies ist noch keine feste Seminar-Buchungsbestätigung.
Ca. 4 Wochen vor dem Seminartermin (oder früher wenn das Seminar bereits vorher ausgebucht ist) treffen wir die endgültige Entscheidung über das Stattfinden des Seminares, basierend auf der Anzahl der Anmeldungen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch entschieden ob das Seminar aufgrund der aktuellen Corona-Lage virtuell stattfindet. Wir erwarten, dass die Seminare in Präsenz unter aktuellen Hygienevorschriften stattfinden werden.
Mit der endgültigen Seminar-Buchungsbestätigung erhalten Sie auch die Rechnung für die Seminargebühr. Diese muss vor dem Seminartermin beglichen sein. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch die Anreisedetails zum Seminarort in Göttingen.
Am Ende des Seminars, erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat in gedruckter wie auch digitaler Form.
Prof. Dr.-Ing. Wilm Unckenbold

Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold ist seit 2007 Professor für Strukturmechanik der Faserverbundwerkstoffe/Composites an der PFH Private Hochschule Göttingen. Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Zielfeld „Faserverbundwerkstoffe“ gilt er als herausragender Kompetenzträger. Seine Karriere begann der Experte auf dem Gebiet der CFK-Technologie nach Studium und Promotion an der TU Clausthal beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und bei der INVENT GmbH. Seit 2004 hatte er im Auftrag der Sperlich GmbH die Geschäftsstelle des CFK-Valley Stade e.V. geleitet.
Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
