-
Ansatz der pyramidalen Denkens
-
Aufbau und Struktur
-
Praktische Anwendung
-
Empfänger und Erwartungen
-
Storytelling
-
Visualisierung und Wortwahl
Pyramidales Denken und Präsentieren
In guten Büchern oder Filmen wird in aller Regel zum Ende hin der Spannungsbogen aufgelöst. Zu diesem Ablauf passen wunderbar Popcorn und Limonade, da man sich Zeit nimmt, um der Geschichte zu folgen. Im beruflichen Kontext ist Zeit aber ein knappes Gut und somit sind Präsentationen von Arbeitsergebnissen, neuen Ideen, Produkten oder Strategien auf den Punkt zu bringen, ohne große Umschweife. Hierbei hilft das pyramidale Denken, bei dem man den Aufbau des Vortrages oder der Präsentation so strukturiert, dass die Kernaussage gleich zu Beginn steht. Man startet mit der zentralen Botschaft, um den Zuhörern, Entscheidern oder Führungskräften die Möglichkeit zu geben, der anschließenden Argumentationskette zu folgen und sie auf Stichhaltigkeit zu überprüfen. Das empfängerorientierte, pyramidale Präsentieren bringt Informationen klar auf den Punkt und hilft dabei, den eigenen Standpunkt überzeugend darzulegen.
Dauer
2 Tage
Seminartermine
01.-02.11.2022
Lernformat
Seminar für Einzelpersonen
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
990,- €
zzgl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
KI114
Veranstaltungsform und -ort
Präsenz in Göttingen
(alternativ bei Beschränkungen virtuell)
Trainer:in
Dipl. Oec. Björn Thullner
Informationen zum Kurs
Kurs ID KI114
Dauer
Das Seminar dauert zwei Tage
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
01.-02.11.2022
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das zweitägige Seminar in Höhe von 990,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagssnack bei Präsenzterminen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar geplant. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, wird der jeweilige Termin als virtuelle Veranstaltung angeboten.
Veranstaltungsort
Göttingen
Hintergründe, Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten klären
Ansatz des pyramidalen Denkens verstehen
- Gezielte Steuerung der Aufmerksamkeit
- Abgrenzung Trichter und Pyramide bei Präsentationen
Aufbau und Struktur des pyramidalen Denkens
- Grundform der Pyramide klären
- Logische Gruppe
- Logische Kette
- Fehler bei der Grundform erkennen und vermeiden
Die praktische Anwendung
- Pyramidales Denken als Strukturierungstechnik einsetzen
- Der Prozess des Strukturierens
- Die Bedeutung der Kernfrage
- Verständlichkeit erhöhen mit der 4 E-Formel
- Themen- und Problemstrukturen
- Der Weg von der Kernfrage zur Kernaussage
- Arbeiten mit Hypothesen
Der Empfänger und seine Erwartungen
- Die Bedürfnisse der Zielgruppe verstehen
- Auf unterschiedliche Persönlichkeitstypen eingehen
- Empfängerorientiert kommunizieren mit der ABC-Analyse
Die Bedeutung des Storytelling
- Gliederung von Texten und Präsentationen
- Das Storyband als Skripthilfe
Visualisierung und Wortwahl
- Wichtigkeit des richtigen Titels
- Prägnante Formulierungen einsetzen, klar ausdrücken
- Dokumente visualisieren
- Grundsätzliche Regeln der Chartgestaltung
In diesem Seminar lernen Sie, das pyramidale Denken in Ihrem Berufsalltag praktisch anzuwenden.
Neben der grundlegenden Struktur pyramidaler Präsentationen erfahren Sie, wie der Aufbau mittels Hypothesen und logischen Argumentationsketten erfolgreich gelingt. Darüber hinaus lernen Sie typische Fehler und Fallstricke kennen, um sie bei der eigenen Arbeit zu vermeiden. Auch Empfängerorientierung, Storytelling, Visualisierung sowie prägnante Wortwahl sind Kernelemente des Seminars.
Nach dem Seminars werden Sie bei zukünftigen Präsentationen Ihre Aussagen und Anliegen überzeugend vermitteln, schlüssig Argumentieren sowie Sicherheit und Souveränität ausstrahlen.
Direkt nach Ihrer Buchung erhalten Sie die Bestätigung Ihres Buchungseinganges. Dies ist noch keine feste Seminar-Buchungsbestätigung.
Ca. 4 Wochen vor dem Seminartermin (oder früher wenn das Seminar bereits vorher ausgebucht ist) treffen wir die endgültige Entscheidung über das Stattfinden des Seminares, basierend auf der Anzahl der Anmeldungen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch entschieden ob das Seminar aufgrund der aktuellen Corona-Lage virtuell stattfindet. Wir erwarten, dass die Seminare in Präsenz unter aktuellen Hygienevorschriften stattfinden werden.
Mit der endgültigen Seminar-Buchungsbestätigung erhalten Sie auch die Rechnung für die Seminargebühr. Diese muss vor dem Seminartermin beglichen sein. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch die Anreisedetails zum Seminarort in Göttingen.
Am Ende des Seminars, erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat in gedruckter wie auch digitaler Form.
Dipl.-Oec. Björn Thullner

Dipl.-Oec. Björn Thullner ist seit 1995 Unternehmensberater und Management-Trainer. Zuvor war er in der Marktforschung, der Markt- und Produktentwicklung sowie im Bereich Kundenkontakt und Akquise tätig. Björn Thullner ist in der Beratung spezialisiert auf Produkt- und Marktentwicklung sowie Prozesscontrolling und im Bereich Training auf Marketing & Sales, Kommunikation und Soft Skills.

Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
