-
Einsatz und Aufbau von Faserverbundwerkstoffen
-
Matrixmaterialien
-
Verstärkungsfasern
-
Faserhalbzeuge
-
Fertigungsverfahren
-
Faservolumengehalte
-
Werkstoffeigenschaften
-
Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen
-
Anwendungsbeispiele Leichtbau
Technologie der Faserverbundwerkstoffe
Materialgrundlagen und Fertigungstechnik
Moderne Faserverbundwerkstoffe / Composites sind durch hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten charakterisiert. Der Aufbau der Composite Werkstoffe ist üblicherweise durch Fasern hoher Festigkeit und Steifigkeit gekennzeichnet, die mit definiertem Faservolumengehalt in eine Matrix eingebettet werden. Bei der Fertigung von faserverstärkten Strukturen erfolgt die Werkstoffherstellung und der Formgebungsprozess - im Gegensatz zu Metallkonstruktionen - simultan. Zu diesem Zweck sind speziell auf die Fertigung von Faserverbundwerkstoffen angepasste Halbzeuge und Herstellungstechnologien entwickelt worden, wobei der Fokus insbesondere bei der Verarbeitung von langfaserverstärkten Strukturen liegt. Als typischer Vertreter dieser Verarbeitungstechnologien sind neben dem Handlaminierverfahren für geringe Stückzahlen, der Wickeltechnik und der Prepregtechnologie auch die Harzinjektionsverfahren zu nennen.
Dauer
2 Tage
Seminartermine
wieder in 2023
Lernformat
Seminar für Einzelpersonen
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
1.190,- €
zzgl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
FC104
Veranstaltungsform und -ort
Präsenz in Stade
(alternativ bei Beschränkungen virtuell)
Trainer:in
Prof. Dr.-Ing. Wilm Unckenbold
Informationen zum Kurs
Kurs ID FC104
Dauer
Das Seminar dauert zwei Tage
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
Aus Kapazitätsgründen leider erst wieder Anfang 2023
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das zweitägige Seminar in Höhe von 1.190,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagssnack bei Präsenzterminen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar geplant. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, wird der jeweilige Termin als virtuelle Veranstaltung angeboten.
Veranstaltungsort
Stade
Einsatz und Aufbau von Faserverbundstrukturen
- Einführung in die Faserverbundwerkstoffe
- Aufbau und Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen
- Anwendungsbeispiele Leichtbau
Technologie der Faserverbundwerkstoffe – Werkstoffkomponenten, Herstellung und Eigenschaftsprofile
- Matrixmaterialien
- Polymere (Duroplaste, Elastomere, Thermoplaste)
- Keramik
- Graphit
- Beton
- Zusammenfassung Matrixmaterialien
- Verstärkungsfasern
- Generelle Fasereigenschaften
- Glasfaser
- Kohlenstofffasern
- Polymere Fasern
- Basaltfaser
- Naturfaser
- Richtungsabhängige Faserkennwerte
- Eindimensionale und mehrdimensionale Faserhalbzeuge
- UD-Tape
- Gewebe (2D / 3D)
- Gelege
- Fertigungsverfahren für Faserverbundstrukturen
- Aufbau der Faserverbundwerkstoffe
- Handlaminierverfahren
- Wickeltechnik
- Prepreg Technik
- Nasspressverfahren
- RTM-Verfahren
- Modified Vacuum Injection (MVI)-Verfahren
- DP-RTM-Verfahren
- S-RIM-Verfahren
- Pultrusionsverfahren
- Automatische Tapeleger (ATL)
- Flechttechnologie
- Erreichbare Faservolumengehalte und Werkstoffeigenschaften
- Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen
Das Seminar befähigt Sie,
- die grundsätzlichen Chancen und Risiken von Faserverbundstrukturen einzuschätzen
- Fasermaterialien bzw. Matrixmaterialien anhand ihres mechanischen Eigenschaftsprofils und ihrer Kostenstruktur auszuwählen und zu bewerten
- die Charakteristika von eindimensionalen und mehrdimensionalen Faserhalbzeugen zu verstehen
- eine Vorauswahl an geeigneten Fertigungsverfahren für Composite-Bauteile zu treffen
- die komplexen Zusammenhänge zwischen Laminatqualität und Fertigungsprozess zu verstehen
Direkt nach Ihrer Buchung erhalten Sie die Bestätigung Ihres Buchungseinganges. Dies ist noch keine feste Seminar-Buchungsbestätigung.
Ca. 4 Wochen vor dem Seminartermin (oder früher wenn das Seminar bereits vorher ausgebucht ist) treffen wir die endgültige Entscheidung über das Stattfinden des Seminares, basierend auf der Anzahl der Anmeldungen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch entschieden ob das Seminar aufgrund der aktuellen Corona-Lage virtuell stattfindet. Wir erwarten, dass die Seminare in Präsenz unter aktuellen Hygienevorschriften stattfinden werden.
Mit der endgültigen Seminar-Buchungsbestätigung erhalten Sie auch die Rechnung für die Seminargebühr. Diese muss vor dem Seminartermin beglichen sein. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch die Anreisedetails zum Seminarort in Göttingen.
Am Ende des Seminars, erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat in gedruckter wie auch digitaler Form.
Prof. Dr.-Ing. Wilm Unckenbold

Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold ist seit 2007 Professor für Strukturmechanik der Faserverbundwerkstoffe/Composites an der PFH Private Hochschule Göttingen. Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Zielfeld „Faserverbundwerkstoffe“ gilt er als herausragender Kompetenzträger. Seine Karriere begann der Experte auf dem Gebiet der CFK-Technologie nach Studium und Promotion an der TU Clausthal beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und bei der INVENT GmbH. Seit 2004 hatte er im Auftrag der Sperlich GmbH die Geschäftsstelle des CFK-Valley Stade e.V. geleitet.
Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
