-
Selbstreflexion
-
Instrumente und Methoden des Zeitmanagement
-
Professionelle Tagesplanung
-
Strategisches Zeitmanagement
-
Persönlich Karriere Checkliste
-
Life-Balance
-
Ergebnissicherung
-
Selbstkontrolle
Zeitmanagement
Mehre Aufgaben gleichzeitig und autonom erledigen und das möglichst schnell – am besten bis gestern? Dass dies kein langfristiges Erfolgsrezept im Umgang mit der wertvollen Ressource Zeit sein kann, lässt sich leicht einsehen. Ein solches Konzept lässt nicht nur die eigene berufliche Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit auf lange Sicht kontinuierlich sinken, sondern beeinträchtigt nicht zuletzt auf Dauer die persönliche Gesundheit massiv. Das ist nicht nur unnötig, sondern kann leicht mit ganz pragmatischen Kniffen verhindert werden, die das professionelle Zeitmanagement bietet. Erleben Sie in diesem Seminar, dass Zeitmanagement keine Kunst ist, sondern ein unentbehrlicher Schlüssel zum Erfolg.
Dauer
1 Tag
Seminartermine
28.09.2022
Lernformat
Seminar für Einzelpersonen
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
590,- €
zzgl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
SO107
Veranstaltungsform und -ort
Präsenz in Göttingen
(alternativ bei Beschränkungen virtuell)
Trainer:in
Dr. Birgit Palloks
Informationen zum Kurs
Kurs ID SO107
Dauer
Das Seminar dauert einen Tag
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
28.09.2022
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das Seminar in Höhe von 590,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagssnack bei Präsenzterminen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar geplant. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, wird der jeweilige Termin als virtuelle Veranstaltung angeboten.
Veranstaltungsort
Göttingen
Individuelles - operatives - Zeitmanagement
Selbstreflexion des eigenen Verhaltens
- Bedarfsfelder für Zeitoptimierung identifizieren
- Zeitkiller identifizieren
Instrumente und Methoden des Zeitmanagements
- ALPEN-Methode – 1x1 des Zeitmanagements
- Prioritäten setzen – das Pareto-Prinzip
- To-Do Liste
- ABC-Liste
- Kieselstein-Methode
- Sieben-Hüte-Methode
- Eisenhower-Methode – wichtige / weniger wichtige Dinge erkennen und handeln
Professionelle Tagesplanung: Planung ersetzt das Chaos
Verbesserungen des persönlichen Zeitmanagement kritisch prüfen
- Vorab Kontrollintervalle festlegen
- Verbesserungen / Anpassungen vornehmen
Strategisches Zeitmanagement für die Karriere
Persönliche Karriere-Checkliste entwickeln
- Kompetenzen analysieren
- Beruflich realistische Ziele klären und definieren
- Mögliche Hindernisse einplanen, die den Karriereplan zeitlich verzögern können
- Zeithorizonte zuordnen und zeitliche Reserven einplanen
Life Balance
Ergebnissicherung
- Individuellen Handlungsplan entwickeln Konkrete Schritte für die nächsten 14 Tage planen
Kontrolle
- Festlegung der Prüfungsintervalle über bisher erreichte Ziele
- Nötig gewordene Änderungen im Zeitplan rechtzeitig vornehmen
Im Seminar werden Sie befähigt
- bewährte Methoden des Zeitmanagements zu kennen und direkt einzuüben
- Tipps für einen effizienten Umgang mit dem eigenen Zeitbudget anzuwenden
- mit Ihrer persönlichen Checkliste, Karriereziele zu definieren, zu planen und zu erreichen
- die Tagesplanung so zu gestalten, dass unnötiger Stress vermieden wird
- gleiche (Arbeits-) Ergebnisse mit geringerem Aufwand zu erreichen
Direkt nach Ihrer Buchung erhalten Sie die Bestätigung Ihres Buchungseinganges. Dies ist noch keine feste Seminar-Buchungsbestätigung.
Ca. 4 Wochen vor dem Seminartermin (oder früher wenn das Seminar bereits vorher ausgebucht ist) treffen wir die endgültige Entscheidung über das Stattfinden des Seminares, basierend auf der Anzahl der Anmeldungen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch entschieden ob das Seminar aufgrund der aktuellen Corona-Lage virtuell stattfindet. Wir erwarten, dass die Seminare in Präsenz unter aktuellen Hygienevorschriften stattfinden werden.
Mit der endgültigen Seminar-Buchungsbestätigung erhalten Sie auch die Rechnung für die Seminargebühr. Diese muss vor dem Seminartermin beglichen sein. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch die Anreisedetails zum Seminarort in Göttingen.
Am Ende des Seminars, erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat in gedruckter wie auch digitaler Form.
Dr. Birgit Palloks

Nach Studium und Promotion in Sozialwissenschaften sammelte Dr. Birgit Palloks 10 Jahre praktische Erfahrung in der Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens und war langjährig als Beraterin im Salesmarketing und -management sowie in Unternehmens- und Kooperationsmarketing bei international agierenden Unternehmen und Instituten tätig.
Darüber hinaus berät und trainiert sie neben Unternehmen u.a. auch Fernsehproduktionen und publiziert in Zeitungen, Wirtschaftsjournalen und Magazinen.
Sie hat mit vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen, auch internationalen Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen, Banken, Verbänden, Instituten und Hochschulen sowie namhaften Führungskräften aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gearbeitet.
Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
