-
Arbeitssicherheit
-
Ermitteln von Maschinenwerten
-
Betriebsmittel
-
Arbeitspläne
-
Fertigungsvorbereitung
-
Spannmittel einrichten
-
Fräswerkzeuge
-
Fräsarten
-
Ergebniskontrolle
Praxisseminar Fräsen lernen
Praxisseminar Fräsen konventionell - Grundlagen mit Fräsübungen
Wochenendlehrgang, geeignet für Einsteiger in der Zerspanung und Fachfremde, die sich einen praxisorientierten und fachgerechten Überblick über die konventionelle Frästechnik verschaffen wollen. Insbesondere geeignet für alle Personen, die:
-
einen Einblick in die Welt der Zerspanung erhalten wollen,
-
die Grundlagen zum konventionellen Fräsen benötigen,
-
praxisnahe Strategien und Anwendungsfälle für das Fräsen kennen sollten.
Dauer
1,5 Tage
Seminartermine
23.-24.06.2023
(Fr.16-19, Sa.9-17)
Lernformat
Seminar für Einzelpersonen
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
1.070,- €
zzgl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
ZE120
Veranstaltungsform und -ort
Präsenz in Varel
Trainer:in
Industriemeister Stefan Lübben
Informationen zum Kurs
Kurs ID ZE120
Dauer
Das Seminar dauert 1,5 Tage
Fr. 16:00 - ca. 19:30 Uhr
Sa. 9:00 - ca. 17:00 Uhr
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
23.-24.06.2023
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das Seminar in Höhe von 1.170,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagssnack bei Präsenzterminen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar geplant. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, wird der jeweilige Termin als virtuelle Veranstaltung angeboten.
Veranstaltungsort
Varel
Grundlagen Fräsen - konventionell
- Ermitteln von Maschinenwerten (Schnittgeschwindigkeit, Drehzahl, Vorschub)
- Betriebsmittel und deren Wartung
- Arbeitsplan erstellen
- UVV, Arbeitssicherheit
- Konventionelle Fräsmaschinen zur Fertigung vorbereiten
- Auswahl und einrichten von Spannmitteln (Maschinenschraubstock)
- Auswahl von geeigneten Fräswerkzeugen
- Fachgerechtes spannen von Werkstücken
- Stirnplanfräsen und Umfangsplanfräsen
- Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
Praxis: Fräsübungen konventionell - Praxiseinheiten in Werkstatt des AZV
- Maschinenschraubstock fachgerecht aufbauen und einrichten
- Ein Werkstück winkelig, parallel auf Außenmaße fräsen
- Ein Werkstück mit dem HD-Kantentaster einrichten Nuten und Taschenfräsen mit Langlochfräser
In diesem Seminar erwerben Sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im konventionellen Zerspanen. Sie lernen unterschiedliche Methoden und Fertigkeiten kennen und erwerben praxisorientiertes Wissen von anerkannten Experten und Referenten. Sie erhalten vor Ort Antworten auf Ihre individuellen Fragen und Problemstellungen zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung.
Direkt nach Ihrer Buchung erhalten Sie die Bestätigung Ihres Buchungseinganges. Dies ist noch keine feste Seminar-Buchungsbestätigung.
Ca. 4 Wochen vor dem Seminartermin (oder früher wenn das Seminar bereits vorher ausgebucht ist) treffen wir die endgültige Entscheidung über das Stattfinden des Seminares, basierend auf der Anzahl der Anmeldungen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch entschieden ob das Seminar aufgrund der aktuellen Corona-Lage virtuell stattfindet. Wir erwarten, dass die Seminare in Präsenz unter aktuellen Hygienevorschriften stattfinden werden.
Mit der endgültigen Seminar-Buchungsbestätigung erhalten Sie auch die Rechnung für die Seminargebühr. Diese muss vor dem Seminartermin beglichen sein. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch die Anreisedetails zum Seminarort in Varel.
Am Ende des Seminars, erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat in gedruckter wie auch digitaler Form.
Industriemeister Stefan Lübben

Industriemeister Stefan Lübben ist Zerspanungsmechaniker und seit 2008 Ausbilder für Zerspanungsmechaniker mit Fachrichtung Drehtechnik im Ausbildungszentrums Varel (AZV). Zuvor war er in der Einzelteilefertigung tätig mit den Schwerpunkten Programmierung und Fertigung von Einzelteilen an CNC Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Seine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker beendete er 1998 in der Fachrichtung Frästechnik.
Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
