-
Strategische Handlungskompetenz
-
Geschäftsmodell als strategisches Basiselement
-
Geschäftsmodell Entwicklung
-
Systematik von Geschäftsmodellen
-
Wettbewerbsposition und Kundenvorteil
-
Tools für die Strategieentwicklung
-
Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele
-
Geschäftsmodell als Kommunikationsinstrument
-
Praxis Workshops:
-
Business Model Canvas
-
Business Model Entwicklung am eigenen Unternehmen
-
Business Model Pitch
-
Inhouse Schulung Business Model Erstellung – Innovative Geschäftsmodelle
Reflexion, Analyse und Revision der strategischen Basis: Wenn die Spannen erodieren, wenn Märkte wegbrechen oder ein Start-Up im Aufbau steht, ist es Zeit für eine Betrachtung des eigenen Geschäftsmodells. Zukunftsfähige und nachhaltige Geschäftskonzepte sind notwendig. Wie neue Geschäftsfelder erschlossen werden und das bestehende Geschäftsmodell mit einem systematischen Ansatz und praxiserprobten Methoden und Tools rekalibriert werden können, ist das Ziel des Seminars. Praxiserprobt, fachlich auf dem aktuellen Stand und auf Methoden basierend, die direkt im Berufsalltag umgesetzt werden können.
Dauer
2 Tage
Lernformat
Firmeninterne Schulung
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
3.900,- €
zzl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
BU109_IH
Max. Teilnehmende
12 Teilnehmende
Veranstaltungsform und -ort
- Präsenz oder virtuell
- Ihre Räumlichkeiten
Trainer:in
Prof. Dr. Bernhard Vollmar
Informationen zum Kurs
Kurs ID BU109_IH
Dauer
Das Seminar dauert zwei Tage.
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
auf Anfrage
Max. Teilnehmende
12
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das Seminar in Höhe von 3.900,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen. Bei Präsenzveranstaltungen fallen außerdem Reisekosten für den/die Trainer:in an, sowie Raum- und Cateringkosten falls wir Räumlichkeiten stellen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar ausgelegt. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, kann die Schulung auch als virtuelle Veranstaltung durchgeführt werden.
Veranstaltungsort
nach Wunsch
Tag 1: Strategie und Innovation der Geschäftsmodelle – Notwendigkeit, Systematik und bewährte Methoden für die unternehmerische Praxis
- Strategische Handlungskompetenz als Zukunftsgarant des Unternehmens
- Geschäftsmodell als wesentliches strategisches Basiselement
- Begriffsklärung, Zweck und Inhalt
- Business Models – warum und für wen?
- Konzepte in Theorie und Praxis
- Grundlagen der Geschäftsmodell-Entwicklung
- Prozess der Strategieentwicklung: von der Idee zum Geschäftskonzept
- Systematik des Denkens in Geschäftsmodellen
- Komponenten des Geschäftsmodells: Produkt/Markt-Kombination, Wertschöpfungskonfiguration, Erfolgsmodell
- Innovation des Geschäftsmodells: die eigene Wettbewerbsposition und den Kundenvorteil nachhaltig im Fokus
- Methodik der Visualisierung in der Strategiearbeit als Baustein des Erfolgs: wesentliche Tools im Überblick
- Prototypische Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele und Übungen zum spielerischen Denken in Alternativen
- Geschäftsmodell als Kommunikationsaufgabe: Strategien überzeugend vermitteln
Tag 2: Workshop „Methodik-Training: Geschäftsmodelle reflektieren, kreativ fortentwickeln und kommunizieren“
- Praxis I: Workshop „Business Model Canvas als potenzielles Tool“
- Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung“
- Praxis II: Workshop „Geschäftsmodell-Entwicklung am eigenen Unternehmen bzw. Projekt“
- Status Quo-Analyse und kreative Weiterentwicklung auf Basis bewährter Visualisierungs-Instrumente
- Praxis III: Erfolgspotenziale effektiv kommunizieren
- Der Geschäftsmodell-Pitch (Entrepreneurial Fitness-Test)
Ziel ist es, mit praxiserprobten Instrumenten und Methoden neue strategische Perspektiven zu erkennen, Ihr Geschäftsmodell erfolgreich aufzustellen und fortzuentwickeln und so die unternehmerische Wettbewerbsposition nachhaltig zu stärken. Sie erfahren,...
- wie Sie Geschäftsideen in Geschäftsprozesse übersetzen und so für sich und Ihre Stakeholder Ihren Wertschöpfungsprozess transparent und leicht verständlich machen
- warum es sich lohnt, kritisch über die eigene Unternehmensstrategie nachzudenken und diese zu überprüfen, um schließlich das eigene Geschäftsmodell optimieren zu können
- welche Methoden und Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihr Geschäftsmodell schnell und übersichtlich visualisieren und effektiv vermitteln zu können
- wie Sie bestehende Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue Geschäftsmodelle aufbauen können und wie Sie deren strategische Umsetzung im Unternehmen initiieren
- wie Sie die notwendige Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Mentalität für sich und/oder Ihre Mitarbeiter aufbauen und nachhaltig fördern durch das systematische Denken in Geschäftsmodellen, dem konsistenten Business Model Thinking.
Nach Termin- und Angebotsanfrage erhalten Sie von uns ein Angebot mit mehreren Terminoptionen (soweit verfügbar).
Mit Ihrer folgenden Buchungsbestätigung des Angebots ist der Termin (oder Termine bei mehrfachen Veranstaltungen) fest gebucht. Wir werden uns vor dem Seminar mit Ihnen in Kontakt setzen um die Inhalte auf Ihre speziellen Wünsche oder Bedürfnisse anzupassen, sowie um im Vorab die Teilnehmendenliste zu erhalten, damit die Teilnehmenden am Ende der Schulung die gedruckten wie auch digitalen Zertifikate erhalten.
Schulungsunterlagen werden von dem/der Trainer:in mitgebracht oder vorab an den/die Ansprechpartner:in in Ihrem Unternehmen verschickt.
Prof. Dr. Bernhard Vollmar

Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar ist Professor für Entrepreneurship und Finance an der PFH Private Hochschule Göttingen. Er leitet dort das ZE Zentrum für Entrepreneurship, das sich systematisch an der Förderung unternehmerischer Handlungskompetenz ausrichtet und auch Inkubatoren betreibt, und berät entstehende sowie etablierte Unternehmen.

Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
