Digital Business - Firmeninterne Schulungen

KI-Schulung

KI Schulung für Ihr Unternehmen entsprechend den Vorgaben des EU AI Act.
 

KI Schulung: ChatGPT & Co wirksam einsetzen lernen

Künstliche Intelligenz verändert Unternehmen! Von Machine Learning zur Qualitätssicherung oder Datenanalyse, über Bild- und Videogeneratoren im Marketing, bis hin zu Werkzeugen wie ChatGPT zum Erstellen von Produkt- oder Verfahrenshandbüchern – KI kann in jedem Unternehmensbereich wirksam die Arbeit vereinfachen und Mitarbeitereffizienz steigern. Die Geschwindigkeit, mit der neue KI-Werkzeuge auf den Markt kommen, ist atemberaubend. Es fällt vielen Unternehmen schwer, Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Notwendig ist eine unternehmensspezifische KI-Strategie, sinnvoll eine KI-Weiterbildung. 

In diesem Seminar lernen Sie die möglichen Einsatzfelder von KI für Ihr Unternehmen kennen. Neben einer fundierten Einführung in die Technologie und Funktionsweise, liegt ein besonderer Fokus auf der Anwendung Generativer KI,  den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und dem Vorgehen, eine unternehmensspezifische KI-Strategie zu formulieren und umzusetzen.

Was ist der EU AI Act?

Internationales Wirtschaftsrecht

Seit Februar 2025 ist der EU AI Act in Kraft – das erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union. Ziel ist es, sichere, transparente und menschenzentrierte KI-Systeme zu gewährleisten. Alle Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln, einsetzen oder vertreiben, müssen jetzt strenge Anforderungen in Bezug auf Risikoklassifizierung, Transparenz, Dokumentation und Compliance erfüllen und ihre Mitarbeitenden zum Umgang mit KI schulen.

Internationales Wirtschaftsrecht
Alle Fakten zum Seminar im Überblick

Dauer

2 Tage
oder flexibel in kürzeren Einheiten an unterschiedlichen Tagen 

Lernformat

Firmeninterne Schulung

Zertifikat

PFH AKADEMIE Zertifikat

Kursgebühr

4.680,- €
zzl. USt.

Seminarsprache

Deutsch oder Englisch

Kurs ID

PR106_IH

Max. Teilnehmende

12 Teilnehmende

Veranstaltungsform und -ort

  • Präsenz-Seminar
  • nach Wunsch

Trainer:in

Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagenpfeil

Freuen Sie sich auf diese Themen ...

  • Technologieüberblick KI
  • Einsatzfelder in Unternehmen
  • Fallbeispiele und Praxisdemos
  • Machine Learning
  • Generative KI, Prompt Engineering
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
  • Formulieren und Umsetzen einer unternehmensspezifische KI-Strategie

Informationen zum Kurs

Kurs ID PR106_IH

Dauer
Das Seminar dauert zwei Tage. Auf Wunsch können die Inhalte auch aufgeteilt und an mehreren Tagen vermittelt werden.

Voraussetzungen
Keine

Seminartermine
auf Anfrage

Max. Teilnehmende
12

Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.

Gebühren
Die Gebühr für das Seminar in Höhe von 4.680,- € (zzgl. USt.) enthält digitale sowie gedruckte Seminarunterlagen und jeweils ein Zertifikat für die Teilnehmenden. Bei Präsenzveranstaltungen fallen außerdem Reisekosten für den/die Trainer:in an, sowie Raum- und Cateringkosten falls wir Räumlichkeiten stellen.

Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar ausgelegt.

Veranstaltungsort
nach Wunsch

  • Technologieüberblick KI
  • Einsatzfelder in Unternehmen
  • Fallbeispiele und Praxisdemos
  • Machine Learning
  • Generative KI, Prompt Engineering
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
  • Formulieren und Umsetzen einer unternehmensspezifische KI-Strategie

Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EU AI Acts.

In diesem Seminar lernen Sie in praktischen Übungen und Fallbeispielen, wie KI im Unternehmenskontext eingesetzt werden kann. Sowohl Mehrwerte als auch Risiken sind Ihnen bekannt. Sie können sich sicher durch den Dschungel an Begriffen und Verfahren bewegen und die Vorteile und Nachteile einzelner Werkzeuge identifizieren. 

Sie lernen, wie rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen Einsatz von KI-Werkzeugen im Unternehmenskontext zu berücksichtigen sind und wie Sie daraus eine unternehmensspezifische KI-Strategie ableiten und umsetzen können.

Nach Termin- und Angebotsanfrage erhalten Sie von uns ein Angebot mit mehreren Terminoptionen (soweit verfügbar). Mit Ihrer folgenden Buchungsbestätigung des Angebots ist der Termin (oder Termine bei mehrfachen Veranstaltungen) fest gebucht. 

Wir werden uns vor dem Seminar mit Ihnen in Kontakt setzen, um die Inhalte auf Ihre speziellen Wünsche oder Bedürfnisse anzupassen, sowie um vorab die Teilnehmendenliste zu erhalten, damit die Teilnehmenden am Ende der Schulung die gedruckten wie auch digitalen Zertifikate erhalten. Schulungsunterlagen werden vom Trainer mitgebracht oder vorab an den/die Ansprechpartner:in in Ihrem Unternehmen verschickt.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagenpfeil

Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagenpfeil

Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagenpfeil ist seit 2023 Professor für Software-Engineering und IT-Management an der PFH Private Hochschule Göttingen. Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung als Software-Entwickler, -Architekt, Enterprise-Architekt, IT-Consultant und Sachverständiger für Software gilt er als herausragender Kompetenzträger. Bereits in den 90er Jahren unterstütze er Sun Microsystems bei der Konzeption und Umsetzung von Java und JEE-Trainings in Deutschland und arbeitet seitdem als Trainer und Coach für Software-Architekturen. In seiner Tätigkeit als Berater ist er überwiegend in den Bereichen Manufacturing, Healthcare und Finance in Unternehmen unterwegs. Während der Covid19 Krise promovierte er an der Fernuni Hagen im Bereich Multimedia Information Retrieval und nahm anschließend die Berufung an der PFH Göttingen an. 

Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagenpfeil

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Terminanfrage

Ich habe die Informationen zu den Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Fragen – immer gerne

Sie haben noch offene Fragen zu Ihrer Weiterbildung? Wir stehen Ihnen beratend zur Seite! Unser Beratungsteam ist unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zu erreichen.
Kontakt
Sie erreichen uns Mo – Fr 09:00 – 16:00 Uhr
PFH AKADEMIE