Was ist ein Zertifikatsstudium? Was sind ECTS?

Weiterbildungen auf Hochschulniveau genießen ein besonderes Ansehen und einen herausgehobenen Stellenwert auf dem Arbeitsmarkt. Sie verbinden wissenschaftlich basiertes Fachwissen mit praxisrelevanten Kompetenzen, die unmittelbar im Berufsalltag angewendet werden können. 

Solche Qualifikationen bieten insbesondere Berufstätigen die Möglichkeit, sich gezielt und flexibel in einem bestimmten Fachbereich weiterzubilden – ohne ein komplettes Studium absolvieren zu müssen. Gleichzeitig schaffen sie eine fundierte Grundlage für beruflichen Aufstieg, fachliche Spezialisierung oder eine spätere akademische Laufbahn.

Doch für viele eröffnet sich mit der Hochschule komplettes Neuland, in dem sie sich zunächst zurechtfinden müssen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen helfen, sich in der Welt und den Begrifflichkeiten der wissenschaftlichen Weiterbildungen zurecht zu finden. 

Was ist ein Zertifikatsstudium?

Ein Zertifikatsstudium ist eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung, die an einer Hochschule absolviert wird. Der Begriff kann im ersten Moment irreführend sein, da es sich nicht um ein Hochschulstudium handelt. Das bedeutet, Sie werden nicht an der Hochschule immatrikuliert und erhalten keinen akademischen Abschluss wie etwa einen Bachelor oder Master. Trotzdem sammeln Sie über das Zertifikatsstudium anrechnungsfähige ECTS-Punkte

Was ist ein Hochschulzertifikat?

Ein Hochschulzertifikat ist der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines Zertifikatsstudiums. Dieses wird nach bestehen der letzten Prüfungsleistung ausgestellt und weißt neben den behandelten Inhalten auch die erworbenen ECTS-Punkte aus. 

Der Unterschied zum Teilnahmezertifikat besteht darin, dass dieses keine ECTS ausweist und im Anschluss an eine "reguläre" Weiterbildung vergeben wird.

Sind alle Weiterbildungen der PFH AKADEMIE Zertifikatsstudien?

Kurzum: Jein! 

Ein Zertifikatsstudium zeichnet sich dadurch aus, dass ECTS-Punkte erworben werden. Sie können über alle unsere Weiterbildungskurse ECTS erwerben, müssen das aber nicht

In der Regel müssen Sie zum ECTS-Erwerb bestimmte Prüfungsleistungen wie Klausuren oder Hausarbeiten ablegen. Welche Prüfungsleistungen zum ECTS-Erwerb notwendig sind, finden Sie in den jeweiligen Curricula.

Legen Sie diese Prüfungsleistungen ab und erwerben ECTS-Punkte, schließen Sie das Zertifikatsstudium mit einem Hochschulzertifikat ab. 
Erwerben Sie keine ECTS-Punkte, schließen Sie die Weiterbildung mit einem Teilnahmezertifikat ab. 

Getreu dem Merksatz "Alle Daumen sind Finger, aber nicht alle Finger sind Daumen" untergliedern sich Zertifikatsstudien unter den Begriff der Weiterbildungen. 
Folglich gilt: Alle Zertifikatsstudien sind Weiterbildungen, aber nicht alle Weiterbildungen sind Zertifikatsstudien.

Welche Hochschulzertifikate gibt es?

Ein Hochschulzertifikat erhalten Sie im Anschluss an Ihr Zertifikatsstudium. Welches Hochschulzertifikat Sie erwerben, ist abhängig von der Anzahl und dem Niveau der erworbenen ECTS-Punkte:

  • weniger als 10 ECTS = Reguläres Hochschulzertifikat
     
  • 10 ECTS oder mehr auf Bachelor-Niveau = Certificate of Basic Studies (CBS)
  • 10 ECTS oder mehr auf Master-Niveau = Certificate of Advanced Studies (CAS)
     
  • 30 ECTS oder mehr auf Bachelor-Niveau = Diploma of Basic Studies (DBS)
  • 30 ECTS oder mehr auf Master-Niveau = Diploma of Advanced Studies (DAS)

Kein Sorge, das müssen Sie sich nicht merken! Welches Hochschulzertifikat Sie erwerben können, finden Sie auch immer auf den jeweiligen Kursseiten. 

Was sind ECTS-Punkte?

ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System und ist die europaweite "Währung" für Studienleistungen. Ein ECTS-Punkt steht dabei für 25-30 Stunden Studienaufwand. Dieses vereinheitlichte System macht Studienleistungen in der gesamten EU vergleichbar und anrechenbar. 

Sie erwerben ECTS-Punkte über das Bestehen von Prüfungsleistungen und erhalten nach Abschluss Ihres Zertifikatsstudiums mit Ihrem Hochschulzertifikat einen anerkannten Nachweis darüber. 

Was bringt mir eine Weiterbildung auf Hochschulniveau?

Egal ob Sie eine wissenschaftliche Weiterbildung oder ein Zertifikatsstudium bei uns absolvieren, Sie erhalten sowohl hochwertiges Wissen mit einem soliden akademischen Fundament, als auch ein anerkanntes und angesehenes Zertifikat, welches Ihre Qualifikation nachweist und Sie aus der Masse herausstechen lässt. 

Mit einer Weiterbildung an der PFH AKADEMIE investieren Sie in Ihre Zukunft und Ihre Karriere und können dabei auf die Erfahrungen und die Stärken der ältesten privaten Hochschule Niedersachsens vertrauen.

Fragen – immer gerne

Sie haben noch offene Fragen zu Ihrer Weiterbildung? Wir stehen Ihnen beratend zur Seite! Unser Beratungsteam ist unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zu erreichen.
Kontakt
Sie erreichen uns Mo – Fr 09:00 – 16:00 Uhr
PFH AKADEMIE