Certificate of Advanced Studies

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Zertifizierung von Weiterbildungen auf Hochschulniveau mit Unterstützung der deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK), mit dem Ziel eine bessere Vergleichbarkeit und Anerkennung von wissenschaftlichen Weiterbildungen zu erreichen.
Ein Certificate of Advanced Studies steht für mindestens 10 erworbene ECTS Punkte auf Master Studium Niveau (Deutscher Qualifizierungsrahmen (DQR) Stufe 7).

Dauer
12 Monate
Starttermin
Beliebig
Kostenfreie Verlängerung
6 Monate
Lernformat
Fernkurs
Selbststudium
ECTS-Anrechnung
Bis zu 30 ECTS
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Certificate of Advanced Studies
(bei ECTS Erwerb)
Kursgebühr
2.850,- €
Kurssprache
Deutsch
Prüfungsleistung
Klausur(en) für ECTS Erwerb
Einsendeaufgaben
Voraussetzungen
Keine
Informationen zum Kurs
Kurs ID 0306
Regeldauer
Der Fernkurs dauert 8 Monate, basierend auf ca. 15-20 Zeitstunden Lernzeit pro Woche.
Voraussetzungen
Keine
Startermin
Beliebig
Anerkennung
Nach Abschluss des Zertifikates erkennt unser Kooperationspartner PFH Private Hochschule Göttingen dieses Modul gemäß dem Curriculum im jeweiligen Fernstudium auf ein zukünftiges Studium an. Sofern im Curriculum des jeweiligen Studienganges für die entsprechenden Module eine Klausur vorgesehen ist, muss auch im Fernkurs der PFH AKADEMIE für die Anerkennung die entsprechende Prüfungsleistung abgelegt werden.
In diesem Fernkurs können Sie bis zu 30 ECTS für ein zukünftiges Studium erwerben basierend auf den Curricula Fernstudium Master Psychologie und Master Angewandte Psychologie für die Wirtschaft. Wir empfehlen anderen Hochschulen, unser Zertifikat im selben Umfang anzuerkennen.
Certificate of Advanced Studies
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine neue Zertifizierung von Weiterbildungen auf Hochschulniveau mit Unterstützung der deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK), um eine bessere Vergleichbarkeit und Anerkennung von wissenschaftlichen Weiterbildungen zu erreichen. Das CAS steht für mindestens 10 erworbene ECTS Punkte auf Master Studium Niveau (Deutscher Qualifizierungsrahmen (DQR) Stufe 7).
Gebühren
Die Gebühr für den Fernkurs in Höhe von 2.850,- € enthält sämtliche Lehrskripte, Unterstützung und Beratungen während Ihrer Lernphase, Durchführung und Korrektur möglicher Klausuren sowie Ihr abschließendes Zertifikat.
Kostenlose Verlängerung
Um Ihnen für unvorhergesehene Umstände mehr Zeit und Flexibilität zu geben, gewähren wir eine kostenfreie Verlängerung von 6 Monaten. Diese Verlängerung tritt automatisch in Kraft sofern Sie den Kurs nicht der Regeldauer erfolgreich abschließen oder kündigen. Über diese Verlängerung hinaus geben wir die Möglichkeit zweimalig nach dem Ende der kostenfreien Verlängerung jeweils 3 Monate extra Verlängerung zu buchen. Die Gebühr ist jeweils 49 € pro 3 Monate Verlängerung. Diese extra Verlängerung tritt nicht automatisch in Kraft.
Gesundheitsförderung
Der Fernkurs vermittelt Grundlagen zu gesundheitlichen Ressourcen und Risiken, zu den Begriffen Gesundheit und Krankheit sowie zu Erkenntnissen, Konzepten und Instrumenten der Gesundheitspsychologie. Dazu gehören Grundkenntnisse zu Methoden der Gesundheitsförderung, zur Prävention von Risikoverhalten in verschiedenen Lebensaltern, in Gruppen und Organisationen sowie unter verschiedenen Lebensumständen, z. B. bei Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes mellitus.
Betriebliche Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
Darüber hinaus lernen Sie Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderung kennen. Ausgehend von der historischen Entwicklung beleuchtet der Fernkurs gesetzliche Anknüpfungspunkte sowie Prämissen und Akteure der betrieblichen Gesundheitsförderung. Neben Aspekten der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung und der betrieblichen Gesundheitsberichterstattung werden spezifische Interventionsfelder beschrieben und Möglichkeiten der Vernetzung sowie Zukunftsperspektiven aufgezeigt. Zum betrieblichen Gesundheitsmanagement werden Grundlagen und Beispielprogramme, z.B. zur Prävention von Rückenerkrankungen, vorgestellt.
Work-Life-Balance
Der Fernkurs in Gesundheitsförderung und Prävention schließt mit Modellen zur Work-Life-Balance. Sie erhalten Einblick in die Analyse und darauf aufbauende Empfehlung von Maßnahmen sowie in das Vorgehen bei der Umsetzung. Verdeutlicht werden die Inhalte anhand von Fallbeispielen.
1. Gesundheitsförderung I – Einführung
a. Diagnostik gesundheitlicher Ressourcen und Risiken
b. Gesundheitsbezogene Ziele und Erwartungen
c. Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale
d. Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit
e. Diagnostik sozialer Unterstützung
2. Gesundheitsförderung II – Methoden
a. Veränderungsmessung und Kausalanalysen
b. Qualitätssicherung und Evaluation
c. Selbst-monitoring chronischer Krankheit
d. Public Health-Ansätze
e. Sozialepidemiologische Beiträge zur Prävention
3. Gesundheitsförderung III – Prävention von Risikoverhalten
a. Alkoholkonsum
b. Sport und Bewegung
c. Ernährung und Gewichtskontrolle
d. Rauchen
e. Sexualverhalten
f. Verhalten im Straßenverkehr
4. Gesundheitsförderung IV – Prävention von Risikoverhalten und verschiedenen Lebensaltern
a. Kritische Sonnenexposition
b. Stress
c. Medikamentenkonsum
d. Prävention im Kindesalter
e. Prävention bei Jugendlichen und Erwachsenen
f. Prävention im Alter
5. Gesundheitsförderung V – Prävention in Gruppen und Organisationen
a. Prävention bei Paaren und Familien
b. Prävention in Schulen
c. Prävention in Sportvereinen
d. Prävention in Betrieben
e. Prävention in Gemeinden
6. Gesundheitsförderung VI – Prävention angesichts besonderer Lebensumstände
a. Asthma und Diabetes mellitus
b. Koronare Herzerkrankungen und Neurodermitis
c. Schmerz und Chronischer Tinnitus
d. Posttraumatische Belastungsstörungen und Krebs
7. Gesundheitsförderung VII – Aspekte gesundheitspsychologischer Intervention
a. Modellierung der Gesundheitsverhaltensänderung
b. Compliance
c. Gesundheitsförderung in der Rehabilitation
d. Genetische Diagnostik
e. „Healthismus“ und Lebensqualität
8. Betriebliche Gesundheitsförderung I – Einführung
a. Was ist eigentlich BGF? Historische Entwicklung der Betrieblichen Gesundheitsförderung
b. Gesetzliche Anknüpfungspunkte für die Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland
c. Chancen der Betrieblichen Gesundheitsförderung im österreichischen Recht
d. Das Konzept der Widersprüchlichen Arbeitsanforderung (WAA)
9. Betriebliche Gesundheitsförderung II – Strukturen, Prozesse und Zugänge
a. Prämissen und Akteure der betrieblichen Gesundheitsförderung
b. Die Rolle der Vorgesetzten bei der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung
c. Anforderungen an die betriebliche Gesundheitsberichterstattung
10. Betriebliche Gesundheitsförderung III – Spezifische Interventionsfelder
a. Herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinen und Mittleren Unternehmen
b. Gesundheitsförderung in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Bildungseinrichtungen und an Hochschulen
c. Belastungen, Gesundheitsressourcen und Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit
11. Betriebliche Gesundheitsförderung IV – Vernetzung und Zukunftsperspektiven
a. Netzwerke in der BGF: Chancen, Herausforderungen und Beispiele
b. Das Deutsche und das Europäische Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung
c. Perspektiven der betrieblichen Gesundheitsförderung
12. Betriebliches Gesundheitsmanagement I - Grundlagen
a. Berufliche Gesundheitslage
b. Gesundheitsförderliche Arbeits- und Organisationsgestaltung
c. Human Resource Management und Gesundheitsförderung
13. Betriebliches Gesundheitsmanagement II - Programme
a. Individuelles Gesundheitsverhalten: Modelle und Beispiele
b. Prävention von Rückenerkrankungen
c. Betriebliche Gesundheitsprogramme
d. Managementsysteme für die betriebliche Gesundheitsförderung
14. Work-Life-Balance
a. Modelle
b. Analyse und Maßnahme-empfehlungen
c. Vorgehen
d. Fallbeispiele
Wenn Sie bereits für die Gesundheitsförderung von Angestellten zuständig sind, untermauert dieses Seminar in Gesundheitsförderung und Prävention Ihr bisheriges Wissen. Sie entwickeln sich dadurch fachlich weiter und erzielen in Ihrem aktuellen Tätigkeitsbereich bessere Ergebnisse.
Durch diese Weiterbildung in betrieblicher Gesundheitsförderung spezialisieren Sie sich in Ihrem Beruf oder qualifizieren sich für den Wechsel in eine höhere Hierarchieebene. In beiden Fällen werden Sie wertvoller für ihr Unternehmen oder einen neuen Arbeitgeber, wodurch Sie in die Lage versetzt werden, höhere Forderungen bei ihrem Gehalt durchsetzen zu können.
Das Wissen über gesundheitliche Zusammenhänge und Risikofaktoren, das Sie in diesem Fernkurs erwerben, lässt sich nicht nur im beruflichen Kontext anwenden. Es trägt zu ihrer persönlichen Entwicklung bei und befähigt Sie, Ihre eigene Gesundheit und Work-Life-Balance zu optimieren.
Sollten Sie noch keine Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben, ist dieser Kurs trotzdem sehr gut für Sie geeignet, da Sie sich in Ihrem eigenen Tempo entwickeln können.
Den Fernkurs können Sie berufsbegleitend absolvieren. Sie können während der Weiterbildung in Ihrem Unternehmen präsent bleiben und haben die Möglichkeit, die erlernten Inhalte direkt anzuwenden. Sie erhalten damit einen sofortigen Nutzen, ohne Gehaltseinbußen kompensieren zu müssen.
Zielgruppen sind Führungs- und Nachwuchsführungskräfte sowie Studieninteressierte, die ausprobieren möchten, ob ein Fernstudium für sie geeignet ist.
Kursablauf
Nach der Kursbuchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit der Buchungsbestätigung und Rechnung über Ihren Kurs.
Wenige Tage vor Ihrem Kursbeginn erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Campus, wo Sie die digitalen Lernmaterialien, wie unsere Fernlehrskripte, sowie weitere Informationen, finden. Buchen Sie den Kurs mit sofortigem Kursbeginn, benötigen wir ca. 3 Werktage, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten und Ihre Zugangsdaten einzurichten.
Im Online-Campus haben Sie auch die Möglichkeit, die Fernlehrskripte einmalig kostenfrei in gedruckter Form zu bestellen. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand ins Ausland eine Versandpauschale iHv. 30€ berechnen.
Während des Kurses arbeiten Sie die Fernlehrbriefe und Lernunterlagen eigenständig im Selbststudium durch. Für jedes Fernlehrskript finden Sie im Online-Campus myPFH Einsendeaufgaben, die Sie bearbeiten und hochladen können.
Die Einsendeaufgaben entsprechen kurzen Hausarbeiten von ca. 6-8 Seiten, in denen Sie das Erlernte anwenden. Diese erhalten Sie korrigiert und mit Feedback zurück. Einsendeaufgaben werden nicht benotet, sondern nur als bestanden oder nicht bestanden bewertet. Unsere Weiterbildungen können auf ein Studium durch ECTS-Punkte angerechnet werden. Dafür sind gesonderte Prüfungsleistungen nötig. Sofern Sie keine ECTS-Punkte sammeln wollen, reichen Einsendeaufgaben für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses aus. Klausuren (wenn zum Thema angeboten) sind in diesem Fall für Sie optional.
Wenn Sie über den Kurs ECTS-Punkte sammeln möchten, müssen Sie, je nach Curriculum, eine oder mehrere Klausuren bestehen. Diese können Sie an einem unserer vielen Prüfungsorte schreiben. Die Übersicht der Fernlehrskripte und der erforderlichen Prüfungsleistungen zum ECTS-Erhalt können Sie dem untenstehenden Curriculum entnehmen.
Nach dem Bestehen der letzten Prüfungsleistung erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs und über die ggf. erarbeiteten ECTS-Punkte.

Sie möchten erst noch mehr Informationen, dann bestellen Sie hier eine Probelektion.

Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
